Зарубіжна література 10 клас
Позакласне читання. Й. Ягелло "Шоколад із чилі"
- Перегляньте відео https://www.youtube.com/watch?v=luynN1FkS5g
- Прочитайте твір "Шоколад із чилі" https://www.ukrlib.com.ua/world/printit.php?tid=8121
- Виконайте тестове завдання https://naurok.com.ua/test/start/1032389
Зарубіжна література 9 клас
РМ (у). Порівняння з драмою В. Шекспіра "Ромео і Джульєтта"
Зарубіжна література 7 клас
Образ Мегі - дівчинки, котра любить читати
- Перегляньте презентацію https://vseosvita.ua/library/prezentacia-kfunke-cornilne-serce-tema-ozivlenna-knizki-u-tvori-obraz-meggi-divcinki-kotra-lubit-citati-263768.html
- Заповніть сторінку Мегі в Instagram (c. 34) https://platen-academia.com.ua/wp-content/uploads/2023/10/storinky_v_instagram.pdf
- Д/з Складіть сенкан до слова ( Мегі). Заповніть таблицю /Ознаки реального світу/ /Ознаки уявного світу/
Німецька мова 11 клас
Hörverstehen
I. Was ist richtig? Kreuze a, b, c oder d an.
1. Viele Klöster wurden in Deutschland
A. im 10. Jahrhundert gegründet.
B. im vorigen Jahrhundert gegründet.
C. im 12. Jahrhundert gegründet.
D. im 15. Jahrhundert gegründet.
2. Mit allen Mitteln suchten die Klöster ihren Reichtum
A. zu bekommen.
B. zu verteilen.
C. aufzubewahren.
D. zu mehren.
3. Die Klöster waren die wichtigsten Stützpunkte
A. des Handels.
B. der Kunst.
C. des Christentums.
D. der Wissenschaft.
4. Sie erzogen
A. treue Diener der Fürsten.
B. Wissenschaftler.
C. Händler.
D. treue Diener der Kirche.
5. In jedem Kloster lebten
A. arme Menschen.
B. Mönche.
C. Künstler.
D. Maler.
6. Das Schreiben galt zu jener Zeit als
A. leichte Kunst.
B. keine Kunst.
C. schwere und seltene Kunst.
D. besondere Kunst.
7. Der Schönschreiber wurde
A. Bruder Klosterschreiber genannt.
B. einfach Schreiber genannt.
C. Diener der Kirche genannt.
D. Mönch genannt.
8. Die Bücher wurden
A. auf dem Papyrus geschrieben.
B. auf den Holztafeln geschrieben.
C. auf dem Stoff geschrieben.
D. auf dem Pergament geschrieben.
9. Oben und unten wurden die Pergamentblätter
A. von Papyrusblättern abgeschlossen.
B. von Buchdeckeln abgeschlossen.
C. von Stoffdeckeln abgeschlossen.
D. von keinen Buchdeckeln abgeschlossen
10. Den Buchdeckel
A. verzierte man nicht.
B. verzierte man mit Stickerei.
C. verzierte man.
D. verzierte man mit Bildern.
II. Was passt zusammen?
1. Im 10. Jahrhundert wurden in | a) die wichtigsten Stützpunkte des Christentums |
2. Es waren neben den Königen und | b) Deutschland viele Klöster gegründet |
3 Die Klöster waren | c) auf dem Pergament geschrieben |
4. In jedem Kloster lebten mehrere | d) Fürsten die größten Grundbesitzer ihrer Zeit. |
5. Die Bücher wurden | e) Mönche, die besonders gut schreiben konnten |
WIE IN DEN KLÖSTERN BÜCHER GESCHRIEBEN WURDEN
Im 10. Jahrhundert wurden in Deutschland viele Klöster gegründet. Es waren neben den Königen und Fürsten die größten Grundbesitzer ihrer Zeit. Mit allen Mitteln suchten die Klöster ihren Reichtum zu mehren und ihren Einfluss auf die Feudalherren zu vergrößern.
Die Klöster waren die wichtigsten Stützpunkte des Christentums. Sie erzogen treue Diener der Kirche und strebten danach, das Denken der Menschen zu beherrschen. Die Klöster waren Träger der christlichen Bildung und des Christentums.
In jedem Kloster lebten mehrere Mönche, die besonders gut schreiben konnten. Das Schreiben galt zu jener Zeit als schwere und seltene Kunst. So saß nun der Schönschreiber Bruder Klosterschreiber genannt in seiner Klosterzelle, glättete und linierte sein Pergament und schrieb unermüdlich die Worte ab, die er nicht immer verstand, malte rote, blaue, grüne und goldene Anfangsbuchstaben und schmückte sie mit kunstvollen Bildern.
Die Bücher wurden auf dem Pergament geschrieben. Die Bücher auf dem Pergament waren viel besser als Papyrusrollen, denn man konnte sie sehr lange aufbewahren und mehrmals benutzen, außerdem konnte es von beiden Seiten beschrieben werden. Die Pergamentblätter gleichen Formats legte man aufeinander und verband sie so zu einem Buch. Oben und unten wurden die Pergamentblätter von Holztafeln, sogenannten Buchdeckeln, abgeschlossen. Solches Buch nannte man Kodex. Man verzierte den Buchdeckel mit Gold oder Silberblech, mit Edelsteinen, mit Elfenbeinschnitzereien und Emailschmelz.
Немає коментарів:
Дописати коментар